von Alexander Pieper
Die Schachfreunde Werden richteten zum 13. Mal ihr Nikolausturnier für Kinder und Jugendliche im Schnellschach aus. Wegen des großen Erfolges spielten am Freitag, 6.12., Kinder und Jugendliche unter DWZ 1200 in einem offenen Turnier und am Samstag in einem Einladungsturnier turniererfahrene Jugendliche bis 19 Jahre in einem ELO ausgewerteten Turnier.
Das Einladungsturnier am Samstag hatte 20 Teilnehmer und ging über sieben Runden mit einer Bedenkzeit von 13 Minuten plus zwei Sekunden für jeden Zug. Unter den Teilnehmern war der 17 Jahre junge Fidemeister Kemal Bashirov Favorit, der am Ende aber mit 6 Punkten aus 7 Partien den ersten Platz Yaroslav Bilenko überlassen musste, der 6 ½ Punkte holte. Beide spielen für die Schachfreunde Werden. Auf Platz drei landete mit 5 Punkten der 14 Jahre junge Collin Goldkuhle aus Katernberg. Auf den Rängen vier bis zehn errangen alle vier Punkte, was zeigt, wie hart umkämpft die Plätze waren. Hier entschied die Feinwertung, sodass Gergerly Mann (SfW) vor Lian Rutkowski (SfW), Jan Vortmeier (PSV Duisb.), Ramin Nashir (SK Dorsten), Alexander Claussen (SfW), Sarah Fetahovic (SG Solingen) und Daniela Claussen (SfW) landete.
Das offene Turnier am Tag zuvor, dem Nikolaustag, wurde von 45 Kindern und Jugendlichen besucht. Gespielt wurde in den Altersklassen U8 bis U20. Nach fünf Runden hieß der Gesamtsieger Arne Birkmann (U14) von den Schachfreunden Werden mit der makellosen Bilanz von fünf Siegen vor Kushano Chenggappa (U16) von der Schach-AG des Grashof Gymnasiums und Can Raddatz (U14), ebenfalls von den Schachfreunden Werden. Das beste Mädchen war Emilia Biruk (U16) und in den weiteren Altersklassen siegten Robin Mathews (U12) von Germania Ruhrhalbinsel, Jakob Peitsch (U10) und Junsu An (U8).
Nach jeder Runde wurden die Zwischenstände und die Auslosungen der neuen Gegner mit Spannung erwartet. Dann ging es lebhaft im gut gefüllten Jugendzentrum in Essen Werden zu, aber sobald die Bretter zur nächsten Runde freigegeben wurden, herrschte konzentrierte Turnierruhe. Durch die kurze Bedenkzeit ergaben sich spannende Partien mit teils spektakulären Wendungen mit vielen Höhen und Tiefen.
Ergebnisse bei Chessresults: Für die Gruppe unter DWZ 1200 und für das Einladungsturnier.
